
Aktuelles
Aktuelle Meldungen

: Krebsprävention in Leichter Sprache nominiert von der Felix Burda Stiftung
Das Projekt vom Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein wurde nominiert für den Felix Burda Award 2025. Die Printmaterialien und Videos in Leichter Sprache haben überzeugt. Sie wurden unter dem Titel „Leicht gesagt und einfach gemacht: Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs“ erstellt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lern-, Lese- und Verständnisschwierigkeiten.
Weiterlesen … Krebsprävention in Leichter Sprache nominiert von der Felix Burda Stiftung

: Leitungswechsel im Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein
„Es war die sinnstiftende Arbeit, die mich reizte“, berichtet Wolfgang Schmitz. 1992 startete der Diplomingenieur Elektrotechnik seinen Berufsweg im Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB). Nun wurde er als Leiter des Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) in den Ruhestand verabschiedet.
Weiterlesen … Leitungswechsel im Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein

: Mit dem NRW Inklusionsscheck bis zu 2.000 € Förderung erhalten
Anträge für den Inklusionsscheck für das Jahr 2025 können jetzt wieder gestellt werden. Schnell sein lohnt sich, denn voraussichtlich bekommen nur die ersten 250 Projekte eine Förderung. Mit dem „Scheck“ werden Maßnahmen und Projekte gefördert, die die Barrierefreiheit in NRW stärken und die Teilhabe für alle Menschen erhöhen. Das kann eine barrierefreie Vereins-Webseite sein, eine Beauftragung von Dolmetschung in Gebärdensprache, das nächste barrierefreie Nachbarschaftsfest oder die lang ersehnte Rampe für das Clubhaus.
Weiterlesen … Mit dem NRW Inklusionsscheck bis zu 2.000 € Förderung erhalten

: Leitfaden zum Barrierefreien Bauen ist wieder verfügbar
Die Nachfrage nach dem neuen „Leitfaden zur Barrierefreiheit – Bauen für alle in öffentlich zugänglichen Gebäuden“ ist sehr groß. Bereits vier Monate nach seiner Veröffentlichung zur RehaCare-Messe Ende September 2024 waren alle 1.200 Druck-Exemplare vergriffen.
Nun ist er wieder über den Broschürenservice des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW zu beziehen. Der barrierefreie Download war jederzeit möglich.
Weiterlesen … Leitfaden zum Barrierefreien Bauen ist wieder verfügbar

: KSL.NRW Fachtag Inklusive Gesundheit
Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden? Welche Zugänge gibt es bereits und welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen? - Diese und weitere Fragen können sich die Teilnehmenden beim Fachtag "Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem" am 10.09.2025 in am Gesundheitscampus der Hochschule Bochum stellen.

: DIN SPEC 33429 Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache veröffentlicht
Nach rund vier Jahren Arbeit unter Beteiligung der Agentur Barrierefrei NRW ist die neue DIN SPEC jetzt veröffentlicht worden. Alle Menschen haben auf Grundlage der UN-BRK das Recht auf barrierefreie Information und Kommunikation. Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten profitieren von Leichter Sprache. Die DIN SPEC präzisiert die gesetzlichen Anforderungen zu Leichter Sprache.
Weiterlesen … DIN SPEC 33429 Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache veröffentlicht

: VDI 6008 Blatt 1 als Gründruck veröffentlicht
Der aktualisierte Richtlinienentwurf bringt die wesentlichen Planungsgrundlagen für Barrierefreiheit auf den Punkt und orientiert sich dabei an den Anforderungen von Nutzenden und am aktuellen Stand der Technik. Die VDI 6008 setzt damit Qualitätsstandards für Planende und ausführende Gewerke.

: Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat unterstützt politische Partizipation – jetzt informieren!
Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23.02.2025 ist freigeschaltet und wurde laut tagesschau.de bereits mehr als neun Millionen Mal binnen 24 Stunden nach der Freischaltung Anfang Februar genutzt – ein Rekordstart. Dank der von der Bundeszentrale für politische Bildung bei der Wahl-O-Mat-Entwicklung berücksichtigten Barrierefreiheit können auch Menschen mit Behinderungen das Angebot nutzen, um sich zu Programmen der Parteien zu informieren und Perspektiven zu vergleichen.

: Update: KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache
Künstliche Intelligenz kommt zunehmend auch bei der Übersetzung von Texten in Leichte Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten zum Einsatz. Dazu, wie die Qualität dieser Übersetzungen aktuell einzuschätzen ist, hat die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT Bund) jetzt kritisch Stellung genommen.
Weiterlesen … Update: KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache
Seite durchsuchen
Nicht das Richtige gefunden? Durchsuchen Sie unseren gesamten Internetauftritt: