Privatsphäre-Einstellungen öffnen
Veranstaltung der Agentur Barrierefrei NRW

Aktuelles und Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

Ein Schreibtisch mit einem Bildschirm. Auf dem Bildschirm das Logo der Agentur Barrierefrei NRW. Auf dem Schreibtisch liegen viele adaptive Hilfsmittel. Daneben steht Frau Laumann und zeigt drei von hinten aufgenommenen Personen die Hilfsmittel.

Erstmalig war die Agentur Barrierefrei NRW auf der REHACARE mit einem barrierefreien Computerarbeitsplatz vertreten. An dem Computer wurden verschiedene Hard- und Softwarelösungen, wie eine Kopfmaus, Einhandtastatur oder verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Barrierefreiheit unter Windows präsentiert. Da Viele einen Computer nicht nur zum Arbeiten nutzen, konnten die gezeigten Hilfsmittel dann auch anhand von Computerspielen getestet werden. Etwas ganz Besonderes war ein Spiel, das komplett über das Gehör gespielt werden kann.

Zeichnung einer als Roboter dargestellten KI bzw. AI auf einem TFT mit Schaltfläche 'Vereinfachen' für komplexe Sprache in Leichte Sprache

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein starker Treiber des Wandels in der heutigen Arbeitswelt. Dieser Wandel schafft neue Herausforderungen, aber auch Chancen für eine menschengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen. Zum Beispiel müssen Belastungen durch steigende Arbeitsintensivierung, eine geringere Techniktransparenz oder auch die mögliche soziale Isolation von Beschäftigten mit bedacht sein. Allerdings kreiert KI auch Chancen, die eine ohnehin digitalisierte Arbeitswelt positiv verändern können. Eine dieser Chancen liegt in der inklusionsförderlichen Gestaltung von Arbeit durch individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.

Die Bildmarke des Fachtags Inklusive Gesundheit wird vorgestellt: Bildbeschreibung: Erstes Schmuckelement in der Mitte: Links neben dem Titel steht ein Bildsymbol, das den Fachtag symbolisieren soll: Ein grüner Pfeil weist von rechts in eine geöffnete bla

Am 10. September 2025 findet an der Hochschule Bochum der Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ von den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) statt. Von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr kommen Expert*innen und Interessierte zusammen, um darüber zu diskutieren, wie unser Gesundheitssystem inklusiver gestaltet werden kann.

Unser Beitrag als Agentur Barrierefrei NRW trägt den Titel: „Prävention leicht gemacht: Menschen erreichen mit Leichter Sprache.

Alle Meldungen anzeigen

Alle Termine der Agentur Barrierefrei NRW

Alle wichtigen Termine finden Sie auf den Webseiten des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein.

Aus unseren Newslettern

Logo: aus der Praxis

… mit Pflegepädagogin Juliane Weber. Seit 2021 unterstützt sie die „Augusta Akademie — Medizin, Pflege und Bildung“ als Dozentin und unterrichtet angehende Pflegefachkräfte in Hattingen.

Die Begeisterung der 30-Jährigen für ihre Branche tritt im Interview schnell zutage: „Pflege ist mehr als nur die körperliche Versorgung. Sie lebt von und mit den Menschen und den vielen kleinen Momenten, in denen wir die Welt der Pflegeempfänger ein bisschen besser machen können. Da bekommt man viel zurück. Das ist superschön“, schwärmt die gebürtige Sprockhövelerin.

 

Illustration zeigt 2 Strichmännchen, die beschwichtigen, und 3 Strichmännchen, die zu einer Revolution/zum Kampf aufrufen
Copyright: Stadtarchiv Münster

In vielen Städten Deutschlands gibt es sie: Krieger-Denkmäler.

Meist weisen sie auf die Gefallenen vergangener Kriege oder auf Aufstände hin. Manchmal scheinen sie diese grausamen Zeiten sogar zu verherrlichen. Doch was stellen sie genau dar? Diese Fragen hat sich das Stadtarchiv Münster gestellt. Der Direktor Dr. Peter Worm und der Referent für Historische Bildungsarbeit Dr. Jan Matthias Hoffrogge fanden dazu passende Antworten in einer inklusiven Weise. In unserem Interview berichten sie über ihre Arbeit.

Eine Gruppe von Feiernden, die alle zur Bühne schauen und klatschen. Nur eine junge Frau mit Downsydrom blickt lachend direkt in die Kamera.
Copyright: Ludolf Dahmen, LVR

„Feiern für alle“ – so lautet der Titel des Veranstaltungs-Wettbewerbs, zu dem der Landschaftsverband Rheinland, LVR, bereits im letzten Jahr aufgerufen hatte. Anfang März 2024 kürte die Jury nun die drei Gewinnerinnen und Gewinner. Mitentworfen hat diesen besonderen Wettbewerb Birgit Elsner aus der LVR-Stabsstelle Veranstaltungsmanagement.

Im Interview erläutert sie die Motivation des LVR zu diesem Wettbewerb, welche Kriterien zugrunde gelegt wurden und nennt die Gewinner-Veranstaltungen.

Alle Newsletter Meldungen anzeigen

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie aktuelle Umsetzungstipps, praktische Beispiele und Wissenswertes rund um das Thema Barrierefreiheit.

Zur Newsletter-Anmeldung