Was ist Leichte Sprache?
Auf diesen Seiten können Sie etwas über die Regeln und Zielgruppen von „Leichter Sprache“ nachlesen. Außerdem erfahren Sie, was Leichte Sprache mit Inklusion zu tun hat und wie man das Wort Inklusion in Leichter Sprache erklären kann.
Was kann Leichte Sprache leisten?
Das Europäische Logo
Easy-to-read kennzeichnet
Texte in Leichter Sprache.
Leichte Sprache
- … macht schwierige Zusammenhänge für alle Menschen besser verständlich.
- … vermittelt klar gegliedert, in kurzen Sätzen mit bekannten Wörtern die relevanten Informationen.
- … spricht Menschen direkt und aktivierend an.
- … formuliert anschaulich, eindeutig und positiv.
- … erklärt komplexe Vorgänge anhand von Bildern und Beispielen.
- … ist geschrieben und gesprochen ein erprobtes Instrument der barrierfreien Kommunikation.
Texte in Leichter Sprache sind oft mit dem Europäischen Logo für einfaches Lesen gekennzeichnet.
Zielgruppen: Wer braucht Leichte Sprache?
Zur Zielgruppe von Leichter Sprache zählen Menschen mit einer behinderungsbedingt eingeschränkten Lesefähigkeit, insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten. Es profitieren auch Menschen, die aufgrund geringer Kenntnisse der deutschen Sprache oder funktionalem Analphabetismus Schwierigkeiten mit standardsprachlichen Texten haben. Leichte Sprache rmöglicht vielen Menschen den Zugang zu Informationen. Leichte Sprache wurde für Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Einschränkungen entwickelt.
Auch viele andere Menschen können Texte in Leichter Sprache besser verstehen: Menschen, die schlecht lesen und schreiben können, Menschen, die nicht gut deutsch sprechen, gehörlose Menschen und alte Menschen.
Inklusion: Warum ist Leichte Sprache wichtig?
Leichte Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für die Inklusion.
- Verstehen, worum es geht. Die UN-Behindertenrechtskonvention legt das Recht auf Zugang zu Informationen fest.
Eine gleichberechtigte Teilhabe und unabhängige Lebensführung von Menschen mit Behinderungen werden erst möglich, wenn Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung stehen.
- Mitreden können. Leichte Sprache ermöglicht gesellschaftliche Partizipation.
Der Bedarf an Leichter Sprache nimmt zu, weil immer mehr Menschen mit Behinderungen selbstständig in einer eigenen Wohnung leben.
- Selbst entscheiden können. Leichte Sprache ist wichtig, damit Menschen mit Lernschwierigkeiten selbst entscheiden können.
Inklusion bedeutet:

- Menschen mit Behinderung gehören dazu.
- Menschen mit Behinderung können überall dabei sein.
- Menschen mit Behinderung dürfen selbst bestimmen.
- Niemand darf einen anderen Menschen ausschließen.
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Tipp: Menschen aus der Zielgruppe einbeziehen
Der Inhalt und die Darstellung eines Textes sollte immer der Zielgruppe angepasst sein. Für Leichte Sprache gilt diese Forderung ganz besonders.
Die Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache sehen vor, dass die Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft werden müssen.
Versuchen Sie Menschen aus der Zielgruppe mit einzubeziehen, um herauszufinden, bei welchen Texten oder Informationen es Verständnisprobleme gibt. Testen Sie neu erstellte Texte oder Formulare auf Verständlichkeit.
Regeln für Leichte Sprache
Leichte Sprache wird im deutschsprachigen Raum vom Netzwerk Leichte Sprache weiterentwickelt und verbreitet. Viele Mitglieder des Netzwerks bieten Übersetzungen und Beratung an.
- Netzwerk Leichte Sprache:
Die Regeln für Leichte Sprache.
- Inclusion Europe: Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales:
Leichte Sprache. Ein Ratgeber.
- BITV-Lotse: Verständlichkeit und Leichte Sprache auf Internetseiten.
- Netzwerk Leichte Sprache (2013):
Regeln für Treffen und Tagungen.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit der Agentur Barrierefrei NRW auf.
Bildnachweise: Logo Easy-to-read: © Inclusion Europe. Marke Gute Leichte Sprache: © Netzwerk Leichte Sprache. Bild Inklusion: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Foto Zielgruppe: © Olesia Bilkei - stock.adobe.com
Letzte Aktualisierung am 13.11.19