
Aktuelles
Aktuelle Meldungen

: Das Barrierefrei-Konzept aus NRW = Impulsgeber für Andere
Seit dem 1. Januar 2020 benötigt jedes öffentlich zugängliche Gebäude, das neu errichtet und als großer Sonderbau eingestuft wird, ein Barrierefrei-Konzept – zumindest in NRW. Auch in Hessen und Berlin sind solche Konzepte verpflichtend.
Andere Bundesländer nehmen sich daran nun ein Beispiel und suchen den Austausch für eine gelungene Umsetzung, so auch Sachsen-Anhalt.
Weiterlesen … Das Barrierefrei-Konzept aus NRW = Impulsgeber für Andere

: C wie Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit
Ist Chancengleichheit auch chancengerecht? Diese Frage möchten wir mit unserem aktuellen ABC der Barrierefreiheit ergründen.
„Gleiche Chancen für alle!“ – dieser Grundsatz gilt in Deutschland in allen öffentlichen Bereichen: Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben beim Zugang zu Arbeit, Bildung, Gesundheitsversorgung, Kultur und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Weiterlesen … C wie Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit

: Mobilitätswende ja, aber sozialverträglich
Wir brauchen die Mobilitätswende: Für unser Klima, unsere Gesundheit und unsere Sicherheit.
Die Mobilitätswende muss dabei gesellschaftlich, politisch und technologisch vollzogen werden. Zum Beispiel durch die Umstellung auf nachhaltige Energieträger, durch die Verknüpfung des ÖPNV mit individuellen Fahrten und die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs, die bei der Aufteilung von Flächen und öffentlichen Geldern in der Vergangenheit benachteiligt wurden.

: Ostern steht vor der Tür
Wir wünschen Ihnen einen fleißigen Osterhasen, wunderbare Stunden mit Ihren Lieben und etwas Muße und Entspannung für Sie selbst.
Ihre Agentur Barrierefrei NRW
Übrigens, falls Sie in Sachen Barrierefreiheit auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie unseren 1. Newsletter als PDF-Dokument im Archiv nachlesen und sich für den nächsten Newsletter anmelden.

: Fit für die bauliche Barrierefreiheit
Wann muss eigentlich ein Barrierefrei-Konzept erstellt werden? Wer darf dabei mitreden? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen Benutzer- und Besucherverkehr?
All diese Fragen und noch viele weitere beantwortete unser Experte bei der Agentur für das Thema Barrierefreies Bauen, Martin Philippi, während seines Online-Seminars den Behindertenbeauftragten aus NRW.

: Achtung, Treppe! – Im Dialog mit sehbehinderten Menschen
Mit dem Ausruf „Achtung“ oder „Vorsicht“ warnt man seine Mitmenschen vor einer Gefahr. Doch wie verhält man sich, wenn die Person diese nicht erkennt, weil sie schlecht sieht oder gar nicht sehen kann?
Rund um den Welttag des Hörens am 3. März möchten wir die barrierefreie Kommunikation mit sehbehinderten oder blinden Menschen genauer betrachten.
Weiterlesen … Achtung, Treppe! – Im Dialog mit sehbehinderten Menschen

: Am 3. März ist Welttag des Hörens
Am 3. März ist Welttag des Hörens. An diesem Tag soll die globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs liegen.
Wir möchten diesen Tag nutzen, um auf mögliche Barrieren in der digitalen Welt für Menschen mit Höreinschränkungen hinzuweisen, und so darauf hinwirken, dass diese Barrieren geringer werden.

: Erscheint bald: Leichte Sprache als Standard
Die Leichte Sprache hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren enorm weiterentwickelt. So ist es nur konsequent, dass sich nun auch ein DIN SPEC Konsortium um einheitliche Regeln für die Leichte Sprache bemüht.
Wie diese Standards für die Leichte Sprache aussehen, erfahren Sie am 6. oder 9. März 2023 bei einer kostenfreien Online-Veranstaltung des DIN e.V. Dann wird der aktuelle Entwurf vorgestellt.

: Jetzt da: KSL-Konkret # 6 Wegweiser Barrierefreiheit
Alles zum Thema Barrierefreiheit in einem Dokument: der neue KSL-Konkret #6 „Wegweiser Barrierefreiheit“, zusammengestellt und herausgegeben von den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL), ist nun da, als Video oder online abrufbar.
Weiterlesen … Jetzt da: KSL-Konkret # 6 Wegweiser Barrierefreiheit
Seite durchsuchen
Nicht das Richtige gefunden? Durchsuchen Sie unseren gesamten Internetauftritt: