Privatsphäre-Einstellungen öffnen
Rollstuhlfahrer mit Arm Roboter und Touchscreen Display

Technische Hilfen

Barrierefreies Gaming

Wie Gaming für Alle funktionieren kann

Barrierefreies Gaming oder auch Inklusives Gaming bietet Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit allein und gemeinsam zu "zocken". Gaming ist für viele Menschen in unserer Gesellschaft bedeutsam: Gemeinsam mit Freunden und Familie werden Spiele offline im sogenannten „Couch-Koop“ oder online im Mehrspieler-Modus gespielt. Damit ist Gaming für viele Menschen nicht nur ein individuelles Hobby, sondern auch wichtig für die soziale Teilhabe.

Ausführliche Hinweise

Hintergrund


Die Programmierung von inklusiven Computerspielen erfordert von den Programmierenden viel Vorwissen zur barrierefreien Nutzung von Software, sowie zu den Unterstützungsbedarfen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die zum Beispiel spezielle Einstellungsmöglichkeiten in der Software notwendig machen. Denn eine Software voller Barrieren kann in der Regel nicht nachträglich durch Hardware-Hilfsmittel zugänglich gemacht werden. Durch das Mitdenken von Barrierefreiheit und die frühzeitige Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in den Herstellungsprozess können viel mehr Menschen am Gaming teilhaben als ohne.


In den letzten Jahren hat sich einiges getan. Vor allem spezielle Hardwareprodukte wurden von den großen Konsolenherstellern Sony und Microsoft auf den Markt gebracht – sogenannte adaptive Controller. Diese bieten die Möglichkeit, das klassische Gamepad zu ersetzen. Eine Auswahl an Hilfsmitteln zur alternativen Steuerung von PC und Konsolen findet sich in den Beispielen (Verweis). Darüber hinaus wurden Spiele mit vielen Einstellungsmöglichkeiten zur besseren Barrierefreiheit veröffentlicht. Beim Großteil dieser Spiele handelt es sich um sogenannte Indie-Spiele von kleinen Spielentwicklungsunternehmen. In den letzten Jahren wurden vereinzelt aber auch bei sogenannten Triple-A Spielen (AAA-Games) Einstellungen zur Barrierefreiheit implementiert. Bei Triple-A Spielen handelt es sich um die Titel renommierter Spielentwicklungsunternehmen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Fußballspiel FC (früher FIFA).


Da so viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für ein vollständig barrierefreies Spiel berücksichtigt werden müssen, gibt es häufig Schwerpunkte, sodass nicht jedes Spiel für jede Zielgruppe gut spielbar ist. Setzt ein Spiel beispielsweise einen Schwerpunkt auf den Audiooutput, damit Menschen mit Sehbehinderung dieses spielen können, kann es sein, dass es ohne Ton für Menschen mit Hörbehinderung nicht spielbar ist. Menschen mit Behinderung müssen im Vorfeld deshalb viel zu Spielen recherchieren, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Foto zweier Personen die mit einem adaptiven Controller Set an einem Bildschirm spielen.

Barrierefreies Gaming Sehen


Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ist es besonders wichtig, dass es viele Einstellungsmöglichkeiten bei der Grafik der Software gibt und das Spiel mit einem auditiven Output arbeitet. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, wenn ein Bildschirm-Vorleseprogamm ein sogenannter „Screenreader“, mit dem Spiel kompatibel ist. Die Spielekonsolen bieten in ihren Einstellungen zum Teil die Möglichkeit einer Sprachausgabe an. Diese kann z.B. die Einstellungen oder das Startmenü einer Konsole wiedergeben. Sobald jedoch ein Spiel gestartet wird, kann die Sprachausgabe in der Regel nicht weiter genutzt werden, da die mit den Spielen an sich nicht kompatibel ist. In einem Spiel, das für Menschen mit Sehbehinderung gut geeignet ist, wird das sichtbare Spielumfeld über Sprach- und Tonausgabe beschrieben. Zusätzlich werden Figuren im Spiel sehr kontrastreich dargestellt werden und Farbblindheit berücksichtigt.

Vergleich einer Videospielszene mit starkem Kontrast des Hauptfokus. Einmal die normale Spielszene vergleichen mit einer kontrastreichen, wo die Protagonisten in rot und blau deutlich abgesetzt sind.

Hören


Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ist es wichtig, dass das Spiel auch ohne Ton spielbar ist. Hierfür werden Untertitel genutzt, die Sprache und/oder relevante atmosphärische Musik als Text anzeigen. Darüber hinaus müssen Töne, die der räumlichen Orientierung dienen, sichtbar gekennzeichnet sein. Beispielweise gibt es Spiele, wo über den Ton (z.B. Schritte) ausgegeben wird, dass sich ein Gegner von Hinten nähert. Dies muss für Menschen mit Hörbeeinträchtigung auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden oder über Vibration fühlbar sein.

Verstehen


Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, ist es wichtig, dass ein Spiel leicht verständlich ist. Für Menschen mit Dyskalkulie kann es beispielsweise schwierig sein, Entfernungen abzuschätzen oder Zahlenrätsel zu lösen. Andere Menschen sind wiederum auf leicht verständliche Sprache angewiesen. Hier kann es helfen, wenn es keinen Zeitdruck gibt (keine Quick-Time-Events), Texte in leichter Sprache ausgegeben werden, das Spiel leicht bedienbar ist oder Hilfestellungen bei kniffligen Rätseln gegeben werden.

Steuern (Mobilität)


Für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen können Anpassungen bei der Hardware hilfreich sein. Mittlerweile gibt es viel spezielle Hardware für den PC und Spielekonsolen. Eine Auswahl findet sich bei den Beispielen (Verweis). Darüber hinaus ist es jedoch wichtig, dass es noch weitere Einstellungsmöglichkeiten gibt. Es kann hilfreich sein, wenn Steuerkomponenten (z.B. die Kameraführung) automatisiert werden kann. Darüber hinaus sind auch Einstellungsmöglichkeiten bezogen auf die Sensitivität der Tastenreaktion oder die Spiel-/Kamerageschwindigkeit sinnvoll, sowie eine freie Tastenbelegung, vor allem, wenn sehr viele Tasten im Spiel genutzt werden. So können die wichtigsten Steuerbefehle auf eine gut erreichbare Taste gelegt werden, und unwichtigere Steuerbefehle auf Tasten, die mit erhöhtem Aufwand erreicht werden.

Foto einer Einhandtastatur mit Hand beim Tippen.

Barrierefreiheit für alle


Einstellungsmöglichkeiten, für Barrierefreiheit helfen allen, beispielsweise durch verschiedene Schwierigkeitsgrade, oder die Möglichkeit schwierige Passagen überspringen zu können, um im Spiel weiterzukommen. Wichtig ist auch, dass das Spiel mit wenigen Ausnahmen jederzeit pausiert und gespeichert werden kann.


Wo kann man sich informieren?

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreies Gaming gibt es auf den Internetseiten des Netzwerks barrierefreies Gaming, Die Neue Norm - Gaming für alle und Gaming mit Handicap.

 

Foto des Netzwerks Barrierefreies Gaming. Ein schwarzer Handheld-Controller mit einer Lupe in welche das verbreitete Symbol für Barrierefreiheit dargestellt ist.

Keine Ergebnisse zu Ihrer Auswahl/Suche.

Weiterführende Links

Ansprechperson Technische Hilfen

Zur Kontaktseite