Einrichtungsspezifische Kriterien - Anforderungen an die Barrierefreiheit für Menschen mit einer Sehschädigung
Einrichtungsspezifische Kriterien für Verwaltungsgebäude
Leit- und Orientierungshilfen (alternativ auch Bodenbelagswechsel oder durchgehende Wände) zu den Räumlichkeiten mit Publikumsverkehr
- zum Ratssaal, zu Konferenz- oder Besprechungsräumen optisch kontrastreich
- zum Ratssaal, zu Konferenz- oder Besprechungsräumen taktil erfassbar
- zu den Antrags-, Beratungs- oder sonstigen Ansprechstellen optisch kontrastreich
- zu den Antrags-, Beratungs- oder sonstigen Ansprechstellen taktil erfassbar
- zu den Wartebereichen optisch kontrastreich
- zu den Wartebereichen taktil erfassbar
Nummernautomat
- Leit- und Orientierungshilfen zur Nummernausgabe optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zur Nummernausgabe taktil erfassbar
- Nummernautomat ohne fremde Hilfe bedienbar
- Akustische Ansage beim Ziehen der Nummer
- Akustische Ansage der aufgerufenen Nummer oder persönliches Abholen nach Anmeldung am Empfang
Einrichtungsspezifische Kriterien für Veranstaltungsorte
Theater, Konzerthäuser, Konferenz- und Kulturzentren
- Kartenvorverkauf per Internet/ E-Mail/ Fax mit Platzreservierung (Sitzplan, veröffentlicht im Internet)
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Kassen optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Kassen taktil erfassbar
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Veranstaltungsräumen optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Veranstaltungsräumen taktil erfassbar
- Nummern der Reihen und Sitzplätze groß und kontrastreich
- Ausgewiesene und entsprechend gekennzeichnete Sitzplätze für sehbehinderte Menschen in den ersten Zuschauerreihen, wenn keine Platzkarten vorhanden
- Variable Beleuchtung, abdunkelbare Fenster für Präsentationen usw.
- Elektroanschlüsse für mitgebrachte technische Geräte wie Laptop o.a. Hilfsmittel
- Raumakustik (Verwendung von Schall und Nachhall dämmenden Materialien, z.B. Akustikdecke und wände, schallgedämpfter Boden, geringe Außengeräusche)
Kinos
- Kartenvorverkauf per Internet/ E-Mail/ Fax mit Platzreservierung (Sitzplan, veröffentlicht im Internet)
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Kassen optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Kassen taktil erfassbar
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Zuschauersitzplätzen optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Zuschauersitzplätzen taktil erfassbar
- Nummern der Reihen und Sitzplätze groß und kontrastreich
- Technik zum Abhören von Filmen mit Audiodeskription (akustische Beschreibung der Spielszenen)
Museen, Ausstellungen
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Kassen optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zu den Kassen taktil erfassbar
- Bei mehr als zwei Ausstellungsräumen taktiler Übersichtsplan über deren Anordnung
- Bei mehr als zwei Ausstellungsräumen optisch kontrastreicher Übersichtsplan über deren Anordnung
- Information über die Lage und Anordnung der Exponate in Brailleschrift
- Information über die Lage und Anordnung der Exponate in Großdruck
- Information über die Lage und Anordnung der Exponate in akustischer Form
- Leit- und Orientierungshilfen durch die Ausstellung optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen durch die Ausstellung taktil erfassbar
- Tastbare Exponate
- Bereitstellung von Audioguides
- Blendfreie Positionierung der Exponate
- Sehbehinderten- und blindengerechte Führungen
Einrichtungsspezifische Kriterien für Geschäfte, Supermärkte, Kaufhäuser
- Einkaufswagen mit Lupe
- Lautsprecheransagen gut verständlich (deutliche Aussprache, langsames Sprechen und einfache Sprache)
- Zugang zur Verkaufsfläche ohne Drehkreuz
- Warenregale hell und blendfrei
- Preisschilder in ausreichender Größe
- Preisschilder optisch kontrastreich
- Preisschildern mit serifenfreier Schrift
- Leit- und Orientierungshilfen zu mindestens einer Kasse optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zu mindestens einer Kasse taktil erfassbar
- Sitzgelegenheiten optisch kontrastreich
- Umkleidekabine optisch kontrastreich
- Kleiderhaken optisch kontrastreich
Einrichtungsspezifische Kriterien für Gastronomiebetriebe
- Speiseraumbezeichnung optisch kontrastreich
- Speiseraumbezeichnung in ausreichender Größe
- Speiseraumbezeichnung in serifenfreier Schrift
- Speiseraumbezeichnung taktil erfassbar
- Speiseraum gut ausgeleuchtet
- Speise- und Getränkekarte optisch kontrastreich
- Speise- und Getränkekarte in großer Schrift
- Speise- und Getränkekarte in serifenfreier Schrift
- Speise- und Getränkekarte in Brailleschrift
- Informationen zur Speise- und Getränkekarte im MP3-Format
- Speise- und Getränkehinweise am Buffet optisch kontrastreich
- Speise- und Getränkehinweise am Buffet in großer Schrift
- Speise- und Getränkehinweise am Buffet in serifenfreier Schrift
- Assistenzangebot am Buffet für blinde und sehbehinderte Menschen
Einrichtungsspezifische Kriterien für Beherbergungsbetriebe
- Leit- und Orientierungshilfen auf den wesentlichen Wegebeziehungen kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen auf den wesentlichen Wegebeziehungen taktil erfassbar
- Wesentliche Wegebeziehungen gut ausgeleuchtet
- Raumbezeichnungen optisch kontrastreich
- Raumbezeichnungen in ausreichender Größe
- Raumbezeichnungen in serifenfreier Schrift
- Raumbezeichnungen gut beleuchtet
- Raumbezeichnungen taktil erfassbar
- Zimmernummern optisch kontrastreich
- Zimmernummern in ausreichender Größe
- Zimmernummern in serifenfreien Zahlen
- Zimmernummern gut beleuchtet
- Zimmernummern taktil erfassbar
- Türschlösser oder -beschläge optisch kontrastreich
- Bedienelemente im Sanitärbereich optisch kontrastreich
Einrichtungsspezifische Kriterien für Geldinstitute, Postdienstleistungen und Versicherungen
- Kennzeichnung der unterschiedlichen Bereiche wie z.B. Kasse, Beratung, Verkauf, Paketdienst etc. optisch kontrastreich
- Kennzeichnung der unterschiedlichen Bereiche wie z.B. Kasse, Beratung, Verkauf, Paketdienst etc. taktil erfassbar
- Leit- und Orientierungshilfen zum Geldautomaten optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen zum Geldautomaten taktil erfassbar
- Tastatur des Geldautomaten optisch kontrastreich
- Tastatur des Geldautomaten in ausreichender Größe
- Tastatur des Geldautomaten in Brailleschrift
- Tastatur des Geldautomaten in erhabener Schrift
- Einzelne Tasten mit Druckpunkt (keine Sensortaste)
- Display des Geldautomaten mit Sprachausgabe
Einrichtungsspezifische Kriterien für Schwimmbäder
- Personal für die Belange von Menschen mit Behinderung sensibilisiert und durch Fortbildungen eingewiesen
- Leit- und Orientierungshilfen auf den wesentlichen Wegebeziehungen (z.B. zu den Umkleidekabinen, zum Duschbereich oder zum Schwimmbecken) optisch kontrastreich
- Leit- und Orientierungshilfen auf den wesentlichen Wegebeziehungen (z.B. zu den Umkleidekabinen, zum Duschbereich oder zum Schwimmbecken) taktil erfassbar (auch Bodenbelagswechsel oder durchgehende Wände)
- Spind- und Schlüsselnummern optisch kontrastreich
- Spind- und Schlüsselnummern taktil erfassbar
- Schlösser der Spinde optisch kontrastreich
- Armaturen und Kleiderhaken optisch kontrastreich
- Sitzgelegenheiten optisch kontrastreich
- Beckenrand optisch kontrastreich
- Abtrennung einer separaten Schwimmbahn nach Absprache
weiter zu Herausgeber/ Redaktion
Letzte Aktualisierung am 28.11.12