Einrichtungsspezifische Kriterien - Anforderungen an die Barrierefreiheit für Menschen mit einer Hörschädigung
Einrichtungsspezifische Kriterien für Verwaltungsgebäude
- Induktionsschleifensystem, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, am Empfang bzw. Information, gut sichtbares Hinweisschild
- Blendfreie Sicht auf den Ansprechpartner, der sich hinter einer Glasscheibe befindet
- Raumakustik (Verwendung von Schall und Nachhall dämmenden Materialien, z.B. Akustikdecke und wände, schallgedämpfter Boden, geringe Außengeräusche)
- Optisches Leitsystem, Infotafeln (gut sichtbare, kontrastreiche und lesbare Schilder, Tafeln, etc.)
- Anzeigetafel mit Warte- und Raumnummer oder persönliches Abholen nach Anmeldung am Empfang
- Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern
- Einsatz von Schriftdolmetschern
- Einsatz von Lorm-Dolmetschern für Taubblinde
- Einsatz von abhörsicheren Induktionsschleifensystemen für Person-zu-Person-Gespräche, einen begrenzten Radius umfassend, gut sichtbares Hinweisschild
Einrichtungsspezifische Kriterien für Veranstaltungsorte
Theater und Konzerthäuser, Konferenz- und Kulturzentren
- Kartenvorverkauf per Internet/ E-Mail/ Fax mit Platzreservierung (Sitzplan, veröffentlicht auf der Internetseite)
- Induktionsschleifensystem, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, an der Informaton bzw.Kasse, gut sichtbares Hinweisschild
- Eingangsbereich im Sichtfeld der Mitarbeitenden an der Information bzw. Kasse
- Raumakustik (Verwendung von Schall und Nachhall dämmenden Materialien, z.B. Akustikdecke und wände, schallgedämpfter Boden, geringe Außengeräusche)
- Ausgewiesene und entsprechend gekennzeichnete Sitzplätze für hörgeschädigte Menschen in den ersten Zuschauerreihen, wenn keine Platzkarten vorhanden
- Induktionsanlage für Veranstaltungsteilnahme
- Infrarotanlage für Veranstaltungsteilnahme
- Funkanlage für Veranstaltungsteilnahme
- Halsringschleife/ Teleschleife als Zubehör zum Anschluss an konventionelle Hörverstärkungsanlagen vor Ort verfügbar
- Kopfhörer (Einohrhörer, Stereohörer) als Zubehör vor Ort verfügbar
- Kennzeichnung durch eindeutige Symbolik, welche Übertragungstechnik für die entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung steht
- Gebärdensprachdolmetscher bei Veranstaltungen mit guter Ausleuchtung von Gesicht und Gebärden, den Teilnehmenden zugewandt
- Schriftdolmetscher bei Veranstaltungen, einschließlich technischer Ausstattung: Beamer, Laptop und Leinwand
- Lorm-Dolmetscher für Taubblinde steht bei Bedarf zur Verfügung
- Bei Sprachveranstaltungen mikrofonnahe Zusprache (z.B. Headset, Handmikrofon)
Kinos
- Kartenvorverkauf per Internet/ E-Mail/ Fax mit Platzreservierung (Sitzplan, veröffentlicht auf der Internetseite)
- Induktionsschleifensystem, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, an der Information bzw.Kasse, gut sichtbares Hinweisschild
- Induktionsanlage für Veranstaltungsteilnahme
- Infrarotanlage für Veranstaltungsteilnahme
- Funkanlage für Veranstaltungsteilnahme
- Halsringschleife/ Teleschleife als Zubehör zum Anschluss an konventionelle Hörverstärkungsanlagen vor Ort verfügbar
- Kopfhörer (Einohrhörer, Stereohörer) als Zubehör vor Ort verfügbar
- Kennzeichnung durch eindeutige Symbolik, welche Übertragungstechnik für die entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung steht
- Regelmäßiges und aktuelles Angebot von Filmen mit Untertitelung (Angebot, veröffentlicht auf der Internetseite)
Museen, Ausstellungen
- Induktionsschleifensystem, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, an der Information bzw. Kasse, gut sichtbares Hinweisschild
- Eingangsbereich im Sichtfeld der Mitarbeitenden an der Information bzw. Kasse
- Vereinbarung für Sonderführungen mittels Internet/ E-Mail/ Fax möglich
- Raumakustik (Verwendung von Schall und Nachhall dämmenden Materialien, z.B. Akustikdecke und wände, schallgedämpfter Boden, geringe Außengeräusche)
- Gut, lesbare, verständliche, kontrastreiche Hinweise, Erläuterungen zu Ausstellungsräumen, Exponaten (einschließlich exakter Nummerierung in Bezug auf Audioguides)
- Bereitstellung von Audioguides mit Halsringschleife an der Kasse, gut sichtbares Hinweisschild
- Bereitstellung von Videoguides mit Gebärdensprache an der Kasse, gut sichtbares Hinweisschild
- Informationen zu einzelnen Exponaten über Telefone mit induktivem Streufeldhörer
- Führungen mit FM-Technik
- Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher
- Führungen mit Lorm-Dolmetscher für Taubblinde
- Filmbeiträge mit Untertitelung
Einrichtungsspezifische Kriterien für Geschäfte, Supermärkte, Kaufhäuser
- Mindestens eine Kasse mit blendfreier Sicht auf das Kassenpersonal und gut sichtbarer Preisanzeige
- Mindestens ein geeigneter Beratungsplatz bzw. Information für hörgeschädigte Menschen (Induktionsschleifensystem, gut sichtbares Hinweisschild, geringe Umgebungsgeräusche, blendfreie Sicht auf Personal, gegenseitiger Blickkontakt nicht durch Gegenstände blockiert)
- Gut verständliche Lautsprecheransagen (deutliche Aussprache, langsames Sprechen, einfache Sprache)
Einrichtungsspezifische Kriterien für Gastronomiebetriebe
- Tischreservierung per Internet, Fax oder E-Mail
- Tisch mit mindestens vier Plätzen für hörgeschädigte Menschen (keine direkte elektroakustische Beschallung, geringe Umgebungsgeräusche, helle, blendfreie Beleuchtung, gegenseitiger Blickkontakt, z.B. nicht durch tief hängende Lampen blockiert)
- Angabe über die Position des Tisches auf der Internetseite
Einrichtungsspezifische Kriterien für Beherbergungsbetriebe
- Induktionsschleifensystem an der Rezeption, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, gut sichtbares Hinweisschild
- Internet und Fax für Gäste zugänglich
- Faxgerät im Zimmer
- Schlüsselsystem mit optischem und akustischem Öffnungssignal
- Möglichkeit der Ausgabe eines Zweitschlüssels bei Doppelzimmer-Belegung
- Möglichkeit einen Licht- oder Vibrationswecker auszuleihen
- Freie Steckdose in Bettnähe (z.B. für Anschluss eines Licht- oder Vibrationsweckers)
- Deutliche und eindeutige Wahrnehmbarkeit des Telefonklingelns durch Blinksignale
- Deutliche und eindeutige Wahrnehmbarkeit des Türklopfens bzw. klingelns durch Blinksignale
- Deutliche und eindeutige Wahrnehmbarkeit des akustischen Alarms durch optische Signale im Zimmer, einschließlich Bad (soweit der Betrieb über einen akustisch wahrnehmbaren Alarm verfügt)
- Fernsehgerät mit Videotext-Decoder und Anschlussmöglichkeit für Hörhilfen im Zimmer
- Bei Doppelzimmer: Ein Lautsprecher des Fernsehgeräts bleibt für hörende Menschen aktiv, auch wenn über die Kopfhörerbuchse ein Kopfhörer angeschlossen ist
Einrichtungsspezifische Kriterien für Geldinstitute, Postdienstleistun-gen und Versicherungen
- Kontaktaufnahme über Internet/ E-Mail/ Fax
- Bei Bedarf kann ein Gebärdensprach- oder Schriftdolmetscher, Lorm-Dolmetscher für Taubblinde zur Verfügung gestellt werden
- Kostenübernahme von Gebärdensprach- oder Schriftdolmetscher, Lorm-Dolmetscher für Taubblinde
- Mindestens ein Schalter mit einem Induktionsschleifensystem, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, gut sichtbares Hinweisschild
- Mindestens ein für hörgeschädigte Menschen geeigneter Beratungsplatz bzw. Information (Induktionsschleifensystem, gut sichtbares Hinweisschild, geringe Umgebungsgeräusche, blendfreie Sicht auf Personal, gegenseitiger Blickkontakt nicht durch Gegenstände blockiert)
- Einsatz von abhörsicheren Induktionsschleifensystemen für Person-zu-Person-Gespräche, einen begrenzten Radius umfassend, gut sichtbares Hinweisschild
Einrichtungsspezifische Kriterien für Schwimmbäder
- Mindestens eine geeignete Kasse für hörgeschädigte Menschen (Induktionsschleifensystem, geeignet für laute Umgebungsgeräusche, gut sichtbares Hinweisschild, blendfreie Sicht auf das Kassenpersonal und gut sichtbarer Preisanzeige)
- Möglichkeit, sich bei Kassenautomaten über eine Kamera optisch bemerkbar zu machen
- Wertschließfächer für Hörgeräte, Cochleaimplantate
- Durchsagen über eine Textanzeigetafel in der Schwimmhalle kenntlich machen
Letzte Aktualisierung am 28.11.12