9. Sanitärräume
In keinem Lebensbereich ist die Privatsphäre so wichtig wie im Sanitärbereich. Um einen Toilettenraum selbstständig und ohne fremde Hilfe nutzen zu können, muss die Ausstattung für Menschen mit eingeschränkter Motorik nutzbar und für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen auffindbar sein.
Grundanforderungen
- Anzahl der barrierefreien Toiletten im Gebäude in Abhängigkeit von der Anzahl der darauf angewiesenen Personen, aber mindestens eine barrierefreie Toilette
- in Damen- und Herrentoiletten integriert oder separat und geschlechtsneutral
- Bewegungsflächen 150 cm x 150 cm jeweils vor dem WC-Becken und dem Waschtisch, links und rechts vom WC-Becken 90 cm breit, 70 cm tief
- zur Umgebung kontrastierende Ausstattungselemente
Toilettentür
- leichtgängige, nach außen aufschlagende Tür oder Schiebetür (so kann das Blockieren der Tür verhindert werden; Türen müssen von außen entriegelt werden können)
- 90 cm lichte Breite
- Greifhöhe des Türdrückers 85 cm
- Zuziehstange auf der Innenseite von handbetätigten Drehflügeltüren in 85 cm Höhe (bedienfreundlich, nach DIN 18040-1 nicht erforderlich)
- bei öffentlichen Toiletten Schlösser mit Zylinder für Euroschlüssel
Ausschilderung
- Hinweisschilder auf Sanitärraum für Menschen mit Behinderungen
- WC-Außentüren mit kontrastreichen und taktilen Piktogrammen in ausreichender Größe
Ausstattung Sanitärobjekte
- WC-Becken: Höhe einschließlich Sitz zwischen 46 cm und 48 cm, Rückenstütze 55 cm hinter WC-Vorderkante (WC-Deckel als Rückenstütze ungeeignet)
- Spülung ohne Veränderung der Sitzposition per Hand oder Arm auslösbar, Toilettenpapierhalter im Sitzen erreichbar
- Stützgriffe beidseitig neben WC, Oberkante 28 cm über der Sitzhöhe, mit einem Abstand von 65 cm bis 70 cm zueinander, das WC vorn um 15 cm überragend, leicht und stufenlos hochklappbar
- Waschbecken, Höhe Vorderkante max. 80 cm, unterfahrbar in mind. 55 cm Tiefe, Beinfreiraum im Bereich des Knies von mind. 67 cm Höhe und 30 cm Tiefe, max. Abstand der Armatur zur Vorderkante 40 cm
- Einhebel- oder berührungslose Armaturen mit 45° C Maximaltemperatur
- Einhand-Seifenspender, Papierhandtuchspender und Abfallbehälter bzw. Handtrockner im Bereich des Waschtisches
- Spiegel über dem Waschtisch, im Sitzen und Stehen einsehbar, mind. 100 cm hoch
- mit einer Hand bedienbarer, dicht- und selbstschließender Abfallbehälter
- Kleiderhaken in mindestens zwei Höhen für sitzende und stehende Position
Notruf
- Notrufanlage vom WC-Becken und auf dem Boden liegend auslösbar. Lösungsvorschlag für die Erreichbarkeit vom Boden aus siehe nachfolgende grafische Darstellung
- Notrufanlage visuell und taktil leicht auffindbar, eindeutige Kennzeichnung
Blitzleuchten
- Gewährleistung einer zusätzlichen visuellen Wahrnehmbarkeit akustischer Alarm- und Warnsignale in Räumen, in denen sich Menschen mit Höreinschränkung allein aufhalten können, zum Beispiel in WCs oder in Hotelzimmern.
Grundriss Sanitärraum
- WC-Becken, Sitzhöhe 46 - 48 cm
- Rückenstütze
- Stützgriff, hochklappbar
- Papierhandtuchbehälter
- Papierhandtuchspender, Bedienhöhe = 85 cm bis 100 cm
- Seifenspender, Bedienhöhe = 85 cm bis 100 cm, z.B. auf Spiegel
- Spiegel, im Sitzen einsehbar, Spiegelhöhe mind. 100 cm
- Waschtisch, unterfahrbar, Höhe Vorderkante = max. 80 cm
- Zuziehstange, Höhe = 85 cm
- selbstschließender Abfallbehälter
- Hygienebeutelspender, Bedienhöhe = 85 cm bis 100 cm
- Kleiderhaken, h = 85 cm
- Kleiderhaken, h = 150 cm
- Notruf - Schnurzug, Schnur horizontal in 10 cm Höhe an den Wänden über Umlenkrollen herumgeführt
- Keine Ausstattungselemente im Umkreis von 90 cm um das WC
weiter zum Kapitel 10: Parkplätze und Rettungswege
Letzte Aktualisierung am 03.07.19