6. Aufzüge
Die Erreichbarkeit von unterschiedlichen Gebäudeebenen wird durch Aufzüge, Treppenlifte oder Hubplattformen sichergestellt. Rampen eignen sich in der Regel nicht zur Überwindung größerer Höhenunterschiede, da sie bei einer maximal zulässigen Steigung von sechs Prozent sehr lang sein müssten.
Grundanforderungen
- Bewegungsfläche vor den Aufzugstüren mind. 150 cm x 150 cm
- ein Vorbeigehen an einer wartenden Person im Rollstuhl muss mit einer Durchgangsbreite von 90 cm möglich sein
- Gegenüber von Aufzugstüren dürfen keine abwärts führenden Treppen angeordnet werden, wenn unvermeidbar 300 cm Mindestabstand
- Schachttüren und Bedientaster sollten sich von der Umgebung farblich kontrastreich absetzen
- vor den Aufzugstüren Bodenbelagswechsel (kontrastierende Farbe bzw. Oberflächenstruktur)
Fahrkorb
- Fahrkorbinnenmaße: Mindestmaße Breite x Tiefe = 110 cm x 140 cm
- lichte Zugangsbreite mind. 90 cm
- Fahrkorbbeleuchtung mind. 100 Lux, Punktstrahler nur als zusätzliche Lichtquelle einsetzten
- Innenwände nicht reflektierend, matte Oberflächen, zum Fußboden in der Farbe kontrastierend
- Handlauf an mind. einer Seitenwand; Oberkante in einer Höhe zwischen 87,5 cm und 92,5 cm
- Klappsitz als Sitzgelegenheit bei bestimmten Einrichtungen
- Spiegel in einem Maximalabstand von 50 cm vom Boden an der Rückwand als Orientierungshilfe beim Rückwärtsfahren
- berührungsloser Schließsensor in 2,5 cm bis 180 cm Höhe
Tastatur innen und außen
- seitlicher Wandabstand der Taster 50 cm, im Fahrkorb mind. 40 cm
- Mindesthöhe vom Fußboden 90 cm, Maximalhöhe 110 cm außen, 120 cm innen (vorzugsweise 110 cm)
- Tasten sollten deutlich hervorstehen und mit einem Druckpunkt ausgelöst werden, keine Sensortasten
- Tastergröße: quadratisch 50 mm x 50 mm oder rund 50 mm Durchmesser
- Symbole und Schrift erhaben und auf dem aktiven Teil des Tasters angeordnet, zum Hintergrund kontrastierend, Größe 30 mm bis 40 mm
- Schrift als mind. um 0,8 mm vorstehende Profilschrift, Pyramiden- oder Prismenprofil
- Braille-Schrift als zusätzliche Beschriftung, wenn längere Texte erforderlich sind
Sprachansage
- Stockwerksangabe akustisch und optisch
- evtl. Angaben über weitere Ziele auf der Etage wie Abteilungen, Veranstaltungsräume o. Ä.
Notruf
- akustische und optische Notrufbestätigung
- Hörbereitschaft der Gegenseite akustisch und optisch anzeigen
Letzte Aktualisierung am 03.07.19